Blog
Die Bedeutung der Wälder für die Lebensqualität
Inmitten des Klimawandels sind wir einem ständigen Druck der Öffentlichkeit über die Bedeutung der Wälder für die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts ausgesetzt, doch nach und nach kommt es in städtischen Gebieten zunehmend dazu, dass Häuser mit Höfen und verschiedenen Baumarten ersetzt werden durch mehrgeschossige Gebäude ohne einzige Grünfläche. Die Folge der Kürzung des Waldfonds sind neben der natürlichen Waldrodung Alter und Krankheit, was auf die Unvermeidlichkeit einer Walderneuerung zur Erhaltung der Lebensqualität auf der Erde hinweist.
Es ist unbestreitbar, dass die Sauerstoffproduktion die wichtigste Funktion von Bäumen ist. Die Bedeutung von Bäumen für die Lebensqualität auf der Erde ist jedoch viel umfassender und manifestiert sich in den zahlreichen Einflüssen, die Bäume jeden Tag, 24 Stunden am Tag, ununterbrochen ausüben. Dies wird durch die Tatsache untermauert, dass Wälder mehr als 300 Funktionen haben, von denen wir hier nur einige auflisten.
Die Bedeutung von Bäumen im urbanen Raum spiegelt sich vor allem in der Luftreinigung wider. Bei der Photosynthese nehmen Bäume nämlich CO2 auf, wandeln es in Zellulose um und speichern es in ihren Stämmen, Blättern und Zweigen. Das ist die gleiche Menge CO2, die Holz bei der Verbrennung produziert, weshalb es als neutraler Energieträger gilt. Neben Kohlendioxid absorbieren Baumreihen auch Smog und Partikel aus Abgasen. In städtischen Gebieten spielt gedämpfter Lärm eine besonders wichtige Rolle, da Bäume als natürliche Barriere wirken.
Wälder tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei, indem sie natürlichen Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten bieten. Bäume speichern Regenwasser auf der Oberfläche ihrer Blätter und nehmen große Mengen Wasser in ihren Wurzeln auf und tragen so zum Hochwasserschutz bei. Außerdem verhindern Bäume die Bodenerosion, die durch Regen, Schnee, Wind und Frost entsteht.
Holz ist auch ein wichtiger Energielieferant, denn in den Sommermonaten spendet es Schatten und ersetzt Klimaanlagen, indem es Wasser aus dem aufgenommenen Niederschlag in Form von Wasserdampf abgibt und so einen kühlenden Effekt erzeugt. In den Wintermonaten ist Holz eine bedeutende Wärmeenergiequelle, wobei besonderes Augenmerk auf die richtige Verwendung und Aufbereitung des Holzes für die Brennholzgewinnung gelegt werden sollte.
Vor diesem Hintergrund lässt sich der Schluss ziehen, dass es sehr wichtig ist, kontinuierlich an der Wiederherstellung des Waldfonds zu arbeiten, sowohl durch individuelle als auch durch organisierte Wiederaufforstungsaktionen.